Hin und wieder erreichen mich Anfragen, ob man seine Katze(n) mit in den Urlaub nehmen kann oder sollte. Ob Wochenendtrip oder längerer Sommerurlaub – viele Katzenfreunde möchten ihre Katze auch im Urlaub an ihrer Seite wissen. Doch anders als Hunde sind Katzen eher ortsgebunden und reagieren sensibel auf Veränderungen. Damit die gemeinsame Reise gelingt, braucht es eine gute Vorbereitung, eine passende Unterkunft und vor allem viel Rücksicht auf die Bedürfnisse der Katze.
In diesem Artikel erfährst du, wann eine Reise mit Katze sinnvoll ist, worauf du bei Planung und Unterkunft achten solltest und welche Alternativen es für reiselustige Menschen mit wenig reisefreudigen Katzen gibt.
Ist Urlaub mit Katze sinnvoll?
Nicht jede Katze ist für das Reisen gemacht. Viele Tiere hängen stark an ihrer gewohnten Umgebung, sind ängstlich gegenüber Veränderungen oder reagieren empfindlich auf Transport, neue Gerüche und fremde Geräusche. Das kann man zwar durchaus mit Training ändern, aber natürlich reicht es da nicht, drei Tage vor dem geplanten Urlaub anzufangen.
Ein Urlaub mit Katze ist besonders dann eine gute Idee, wenn:
-
deine Katze sehr menschenbezogen ist und Trennung schwer erträgt;
-
du länger verreist und eine zuverlässige Betreuung nicht möglich ist;
-
dein Urlaubsort ruhig, naturnah und katzengerecht gestaltet ist.
Für sehr scheue oder ältere Katzen, Katzen mit Vorerkrankungen oder wenig Reiseerfahrung empfiehlt sich hingegen eher ein Verbleib im vertrauten Zuhause – mit Betreuung.
Die richtige Unterkunft: katzenfreundlich und sicher
Eine auf Katzen spezialisierte Unterkunft ist das A und O. Besonders hilfreich bei der Suche ist das Portal urlaub-mit-katze.de. Dort findest du Ferienwohnungen und -häuser, die nicht nur Haustiere erlauben, sondern auf die besonderen Bedürfnisse von Katzen ausgelegt sind – etwa mit gesichertem Balkon, eingezäuntem Garten oder ruhiger Lage.
Ein schönes Beispiel ist der Sonnhof in Truden (Südtirol). Abgelegen, ruhig und umgeben von Natur, bietet er ideale Bedingungen für einen Urlaub mit Katze – und für dich selbst Ruhe, Wandermöglichkeiten und gastfreundliche Gastgeber.
Ich habe sogar ein Jahr lang mein eigenes Haus speziell an Katzenfreunde vermietet – mit sehr guten Erfahrungen.
Vorbereitung: Was du vor der Reise beachten solltest
Eine entspannte Reise beginnt mit guter Planung. Je besser du vorbereitet bist, desto angenehmer wird der Urlaub auch für deine Katze.
Das Einsteigen in die Transportbox frühzeitig trainieren: Stelle sie schon Wochen vor der Abreise in den Wohnraum. Am besten lässt du sie sowieso immer im Wohnraum stehen – das ist auch für Tierarztbesuche empfehlenswert.
Lege Decken, Snacks und – wenn deine Katze das mag – Baldrian oder Katzenminze hinein. So wird die Box als sicherer Rückzugsort akzeptiert und nicht nur mit Autofahrten oder Tierarztbesuchen verknüpft.
Wichtige Utensilien einpacken:
-
Transportbox
-
Lieblingsspielzeug und Decke
-
gewohnte Futtersorten, Leckerlis, Näpfe
-
Katzentoilette, Streu, Schaufel
-
EU-Heimtierausweis (bei Auslandsreisen)
-
Erste-Hilfe-Set und ggf. Medikamente
-
ggf. Pheromonpräparat zur Beruhigung (z. B. Feliway Classic Spray)
Tierarztbesuch einplanen: Lasse deine Katze vor Reiseantritt durchchecken. Besprich dabei Impfstatus, Parasitenprophylaxe und eventuelle Reisemedikation, falls deine Katze zu Stress oder Übelkeit neigt.
Sicherheit unterwegs: Während der Fahrt bleibt deine Katze in einer gut gesicherten und angeschnallten Transportbox. Regelmäßige Pausen mit ruhiger Umgebung und frischem Wasser helfen, die Fahrt angenehm zu gestalten. Die Box sollte im Auto niemals offen oder ungesichert stehen.
Am Urlaubsort: Eingewöhnung mit Geduld und Struktur
Die ersten Stunden nach der Ankunft sind entscheidend. Richte deiner Katze einen Rückzugsbereich ein – möglichst in einem ruhigen Raum mit vertrauten Dingen. Stelle dort Futter, Wasser, Toilette und Schlafplatz bereit.
Lasse deine Katze selbst entscheiden, wann sie sich auf Erkundungstour begibt. Dränge sie zu nichts. Oft braucht es einen oder mehrere Tage, bis das neue Umfeld akzeptiert wird.
Fenster, Türen und Balkone sollten unbedingt gesichert sein. Einige Katzen entkommen durch einen Spalt im Fenster – besonders, wenn sie unter Stress stehen oder erschrecken.
Alternative: Bleibt die Katze lieber daheim?
Viele Katzen kommen mit Ortswechseln nur schwer zurecht. In diesen Fällen ist eine zuverlässige Betreuung in der vertrauten Umgebung die bessere Wahl. Mobile Katzenbetreuerinnen und -betreuer kümmern sich um Fütterung, Pflege und Beschäftigung – ohne dass die Katze ihr Zuhause verlassen muss.
Diese Variante ist meist deutlich stressfreier und insbesondere für ältere oder kranke Katzen empfehlenswert.
Fazit: Urlaub mit Katze – nur mit guter Planung
Ob deine Katze mit in den Urlaub reist oder lieber zu Hause bleibt – das hängt von ihrem Wesen, Gesundheitszustand und deinen Möglichkeiten ab. Ein Urlaub mit Katze ist möglich, wenn du:
-
frühzeitig planst und trainierst,
-
eine katzengerechte Unterkunft wählst,
-
ihre Sicherheit und ihr Wohlbefinden an erste Stelle setzt!
Wenn du dir nicht sicher bist, was für deine Katze das Richtige ist, lass dich gerne beraten – ich biete für solche Fragen Kurzberatungen an. Mit guter Vorbereitung steht einem entspannten Urlaub für alle Beteiligten nichts im Weg.